Agenturen

Revolution im College-Sport: Ein “echtes Gehalt” als Ergänzung zum Stipendium?

 

Große Änderungen im College-Sport! Können sich College-Athleten bald Hoffnungen auf direkte Zahlungen, also ein “richtiges Gehalt”, zusätzlich zu ihrem Stipendium machen? 

Am 6. Juni 2025 genehmigte das Bundesgericht die historische House v. NCAA-Einigung über 2,8 Mrd. $ – ein gewaltiger Wandel im US-Collegesport.

Die entscheidenden Punkte:

  • Direkte Zahlungen durch Universitäten: Colleges können nun bis zu 22 % ihrer Einnahmen (ca. 20,5 Mio $ pro Schule im ersten Jahr) direkt an ihre Athlet:innen auszahlen, zusätzlich zu Stipendien und NIL-Einnahmen

  • Ausweitung von Stipendien & Roster-Anpassungen: Stipendienlimits fallen — stattdessen kommen sportbezogene Teamgrößen-Regeln. Etwa 105 Football-, 34 Baseball-Plätze etc.

  • Neue Aufsichtsbehörde – College Sports Commission (CSC): Kontrolliert Zahlungen, NIL- und Roster-Regelungen

🌍 Internationale Athlet:innen und Sportstipendien: Zwischen Unsicherheit und Chance

Die neuen Zahlungsregelungen werfen komplexe Fragen für internationale Athlet:innen auf – insbesondere im Hinblick auf ihr Visum und Steuerstatus. Viele dieser Athlet:innen befinden sich in den USA auf einem F1-Studentenvisum, das keine bezahlte Arbeit außerhalb des Campus erlaubt. Da direkte Zahlungen der Universitäten nun als „Einkommen“ gelten könnten, drohen Visa-Verstöße, Steuerkonflikte und sogar Ausweisungsrisiken. Darüber hinaus müssen internationale Studierende zusätzliche steuerliche Meldepflichten (z. B. IRS Form 1042-S) erfüllen, was weitere administrative Hürden schafft. Einige Universitäten prüfen derzeit, ob Zahlungen über Stipendienmodelle oder steuerbegünstigte Formen erfolgen können, um die Visa-Konformität zu wahren. Gleichzeitig könnte die Flexibilisierung der Stipendienlimits auch neue Chancen für internationale Talente eröffnen, da die Zahl an verfügbaren Plätzen formal nicht mehr gedeckelt ist. Entscheidend wird sein, wie schnell klare Leitlinien für diese Zielgruppe entstehen – denn ohne Rechtssicherheit könnten Top-Talente künftig eher auf professionelle Ligen in Europa oder Kanada ausweichen.

Herausforderung: Wettkampf und Gender-Gerechtigkeit

🔹 Wettbewerbsungleichgewicht

Große Programme (Alabama, UConn, Houston etc.) verfügen über das Budget für vollständige Nutzung der 20,5 Mio $ – kleinere Hochschulen dagegen oft nicht. Das führt zu Verwerfungen in Recruiting und verstärkten Spielertransfers.

🔹 Ungleichheit bei der Geschlechterverteilung

Acht ehemalige Athletinnen klagen an, weil Frauen im Vergleich zu Football und Männer­basketball deutlich weniger von der Auszahlung profitieren – ein gravierender Title IX-Konflikt . Dadurch verzögert sich die Auszahlung möglicherweise um ein weiteres Jahr.

Besonders relevant: Zahlungen durch die Universität gelten als „financial assistance“ und müssen proportional geschlechtergerecht erfolgen, so eine DoE-Regel.

„As discussed in Part Four, compensation provided by a school … constitutes athletic financial assistance under Title IX.“ 


Auswirkungen auf NIL und Sponsoring

  • Drittfirmen-NIL bleiben unabhängig – Zahlungen dieser Art sind nicht Title IX‑Pflicht .

  • Internes staatliches NIL wird nun überwacht – Kennzeichen, ob echtes Sponsoring vorliegt 

  • Videospiele profitieren: Bei College Football 26 erhalten Athlet:innen statt 600 $ nun 1 500 $ plus Deluxe‑Game 


Reformbedarf: Bundesgesetzgebung in Sicht?

Im Repräsentantenhaus wurde der SCORE Act eingebracht: Er soll studentische Gebühren für den Sport einschränken, nationale Standards für NIL-Zahlungen setzen und Verfassungsschutz für Athlet:innen bieten

Fazit

Ein Quantensprung: Das bisherige Zustandsbild des US-Collegesports – basierend auf „Amateurismus“ – wird auf den Kopf gestellt. Schulen und Athlet:innen müssen sich an neue finanzielle, rechtliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen anpassen.

Ob dadurch ein faireres, geschlechtergerechtes und wettbewerbsfähigeres System entsteht, hängt stark von:

  1. Der finalen Title IX-Entscheidung

  2. Der Umsetzung durch CSC und Deloitte

  3. Bundesgesetzgebungs-Fortschritten

ab und bleibt zu beobachten.

Es gibt also noch einige offene Fragen in diesem Thema, aber es ist einiges in Bewegung und der Collegesport wird noch professioneller und für internationale  Top-Athleten gibt es bald vermutlich noch mehr Anreize in den US-Collegesport zu wechseln!

Wir halten euch auf dem Laufenden!;) 

 

Weitere Infos zu dem Thema: https://www.cbssports.com/college-football/news/how-athletes-will-be-paid-as-july-1-ushers-in-new-era-for-college-sports-nil-changes-enforcement-contracts/

Frauenfussball an US-Unis
To Top